Stichdaten zur brandenburg-preußischen Territorial-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Die Schaltflächen führen Sie zu den Einträgen für das jeweilige Jahrhundert.
110012001300140015001600170018001900Belehnung des Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg aus dem Geschlecht der Hohenzollern mit der Mark Brandenburg und der Kurwürde.
nach 1440Erwerb von Himmelpfort und Lychen durch Vertrag mit Mecklenburg.
1445Erwerb der Herrschaften Cottbus und Peitz durch Kauf, Teupitz und Bärwalde durch Vertrag mit Böhmen.
1455Rückkauf der Neumark vom Deutschen Orden.
1469Erwerb des Gebietes um Gartz, Löcknitz, Schwedt und Vierraden durch Erbvertrag.
1470Erste brandenburgische Hofordnung. Hof- und Landesverwaltung sind noch nicht getrennt.
1473Dispositio Achillea (Hausordnung) bestimmt, daß die Mark ungeteilt an den jeweils ältesten Sohn vererbt wird.
1482Erwerb der Herrschaft Crossen, des Landes Züllichau sowie von Bobersberg und Sommerfeld nach Beendigung des Glogauer Erbfolgestreites.
1490Erwerb der Herrschaft Zossen durch Kauf.